23.06.2025Die Zeit als Verbündete

Warum ein früher Start in die Altersvorsorge so entscheidend ist.

Altersvorsorge zählt sicher nicht zu den beliebtesten Gesprächsthemen. Sie wirkt komplex, manchmal unbequem – und wird deshalb oft auf später verschoben. Dabei ist sie einer der wichtigsten F

Denn wer früh spart, spart entspannter. Zeit wird dabei zum stärksten Hebel. Je früher Sie beginnen, desto geringer ist Ihre monatliche Belastung – und desto stärker entfalten Zins und Zinseszins ihre Wirkung. Ihre Rücklagen haben schlicht mehr Zeit zu wachsen.

500 Euro mehr Rente im Monat – wie geht das? Ein Rechenbeispiel.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit 67 Jahren eine monatliche Zusatzrente von 500 Euro erhalten – in heutiger Kaufkraft. Dafür benötigen Sie ein Kapital von rund *240.000 Euro**.

Geht man von einer jährlichen Rendite von 6 % aus, ergeben sich – abhängig vom Startzeitpunkt – folgende monatliche Sparraten:

Sparzeitraum bis zur Rente Monatliche Sparrate
10 Jahre ca. 1.469 €
20 Jahre ca. 526 €
30 Jahre ca. 245 €
40 Jahre ca. 125 €

Zeit wirkt – und wie
Wenn Sie mit 27 Jahren starten, reichen etwa 125 Euro monatlich aus, um das Ziel zu erreichen. Beginnen Sie dagegen erst mit 57, müssen Sie ca. 1.469 Euro pro Monat investieren – ein Betrag, der für viele schlicht nicht machbar ist.
Das Beispiel macht deutlich: Ein später Einstieg bedeutet eine deutlich höhere finanzielle Belastung. Wer früh beginnt, verteilt den Aufwand über einen längeren Zeitraum und schafft sich so mehr Spielraum für andere Lebenspläne.

Was bleibt hängen?
Zeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Altersvorsorge. Ein früher Start senkt nicht nur Ihre heutige Belastung – er bringt Ihnen langfristig mehr Freiheit und Sicherheit. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern darum, rechtzeitig loszulegen.

Wenn Sie erfahren möchten, wie eine passende Vorsorgestrategie für Ihre Lebenssituation aussehen kann, begleiten wir Sie gerne – persönlich, unabhängig und individuell auf Sie abgestimmt.

*Hinweis: Die genannten Zahlen dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Steuern, Produktkosten und Schwankungen am Kapitalmarkt können die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen. Für eine verlässliche Planung empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch.